Wissenswerte Informationen
Auf dieser Seite finden Sie fundierte Informationen zu wichtigen Gesundheitsthemen, die viele Eltern beschäftigen. Von hilfreichen Tipps zur sicheren Anwendung ätherischer Öle über die richtige Betreuung bei Sprachentwicklungsproblemen bis hin zu Fakten über Trampolinspringen oder Homöopathie – wir klären auf und geben Ihnen verlässliche Orientierung.
Ätherische Öle wie Babix oder Wick Vaporub sind beliebt, bergen jedoch erhebliche Risiken für Säuglinge und Kleinkinder. Bereits kleinste Mengen können schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Atemstillstand oder Krampfanfälle verursachen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum unverdünnte ätherische Öle für Kinder unter drei Jahren ungeeignet sind, welche Öle besonders problematisch sind und wie Sie Vergiftungsfälle vermeiden können. Erhalten Sie zudem wertvolle Tipps für den Notfall und erfahren Sie, welche Präparate sicher angewendet werden können.
Die ersten Lebensjahre eines Kindes stellen Eltern oft vor besondere Herausforderungen. Die „Frühen Hilfen“ im Landkreis Cuxhaven bieten kostenfreie Unterstützung und Beratung zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt, Stillen, Pflege und Entwicklung. Von der Babybegrüßung „Willkommen im Cuxland“ bis zur Familienhebammenbetreuung erhalten Sie hier wertvolle Hilfen in belastenden Lebenssituationen. Entdecken Sie Angebote wie Beratung zu finanziellen Hilfen, Erste-Hilfe-Kurse für Babys oder Betreuung durch Fachkräfte – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Erfahren Sie mehr über die Ansprechpartner:innen und die umfassenden Möglichkeiten für Ihre Familie.
Heilmitteltherapien wie Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie sind wichtige Bausteine für die Behandlung von Entwicklungsstörungen und Krankheiten. Doch ihre Verordnung ist an strenge Vorgaben gebunden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Rolle klare Therapieziele spielen und warum die aktive Mitarbeit der Eltern entscheidend ist. Zudem klären wir über häufige Missverständnisse auf und erläutern, warum pädagogische Fördermaßnahmen und Heilmitteltherapien klar getrennt betrachtet werden sollten. Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regelungen und Anforderungen!
Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers, die bei Kindern häufig auftritt. Es stärkt das Immunsystem und hemmt Krankheitserreger wie Viren und Bakterien. Doch viele Eltern sind unsicher: Ist Fieber gefährlich? Dieser Beitrag räumt mit Mythen auf, wie der Annahme, dass Zahnen Fieber verursacht, und erklärt, wann fiebersenkende Medikamente sinnvoll sind. Erfahren Sie, warum das Befinden des Kindes wichtiger ist als die Temperaturanzeige und wann ein Arztbesuch notwendig wird. Nutzen Sie dieses Wissen, um beruhigt mit Fieber umzugehen und Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen.
Viele Eltern sorgen sich, ob Kinder mit Paukenröhrchen bedenkenlos schwimmen dürfen. Doch Studien zeigen, dass das Tragen von Ohrstöpseln nur einen minimalen Schutz vor zusätzlichen Ohrinfektionen bietet. Der Verzicht auf Schwimmen oder das Einhalten strenger Vorsichtsmaßnahmen mindert oft die Lebensqualität der Kinder ohne nennenswerten Vorteil. Wichtig ist jedoch, Tauchen und ins Wasser springen zu vermeiden. Erfahren Sie hier, warum unbeschwertes Planschen und Schwimmen meist unproblematisch ist und wie Sie Ihren Kindern trotz Paukenröhrchen viel Freude im Wasser ermöglichen können.
Kindliche Lautfehlbildungen sind in der Sprachentwicklung häufig und meist völlig normal. Dieser Beitrag erklärt, wann Lautfehlbildungen toleriert werden können und wann eine Logopädie sinnvoll ist. Mit einer anschaulichen Grafik zu Altersgrenzen für Therapiebedürftigkeit bietet der Artikel Orientierungshilfen für Eltern. Zudem erfahren Sie, warum Heilmittel wie Logopädie nur nach ärztlicher Diagnose verordnet werden dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten, um unnötigen Aufwand zu vermeiden. Nutzen Sie diese Informationen, um die Sprachentwicklung Ihres Kindes besser zu verstehen!
Trampolinspringen ist beliebt, birgt aber unterschätzte Gefahren, besonders für Kinder unter 6 Jahren. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Trampolinspringen vor dem Schulalter nicht empfohlen wird und welche Risiken wie Knochenbrüche auch ohne Unfall entstehen können. Zusätzlich bietet der Artikel praktische Sicherheitstipps für Trampoline im Garten, auf Spielplätzen oder in Trampolinparks. Erfahren Sie, wie Sie das Verletzungsrisiko minimieren und Ihr Kind sicher springen lassen können – für unbeschwerte Freude auf dem Trampolin!
Die Homöopathie erfreut sich großer Beliebtheit, doch wissenschaftliche Grundlagen und Wirksamkeitsnachweise fehlen. In unserer Praxis setzen wir auf Medizin, die nachweislich wirkt – auf Basis wissenschaftlicher Leitlinien und im besten Interesse unserer Patienten. Dieser Beitrag erklärt, warum wir bewusst auf Homöopathie verzichten und wie Zuwendung, Ehrlichkeit und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient wahre Heilung fördern. Erfahren Sie mehr über den Placeboeffekt, Selbstheilungskräfte und warum verantwortungsvolles Abwarten oft die bessere Wahl ist.